Tag der Technik am 28. Juni in der Siegener Innenstadt lädt zum kostenlosen Mitmachen ein
Siegen, 17. Juni 2025 – Technik zum Anfassen, Mitmachen und Staunen: Am Samstag, 28. Juni lädt die Stadt Siegen gemeinsam mit der IHK Siegen, der Universität Siegen, dem DGB Südwestfalen, den Arbeitgeberverbänden Siegen‑Wittgenstein und der Wirtschaftsförderung zum 12. „Tag der Technik“ ein. In der belebten „WerkStadt“ – vor dem Apollo‑Theater und am Siegufer – erwartet Jung und Alt ein facettenreiches Programm „made in Siegerland“.
Aussteller aus Industrie, Forschung und Ausbildung bieten spannende Mitmach‑Stationen: 3D‑Druck, Industrie 4.0‑Demos, Live‑Gießerei und vieles mehr – zahlreiche beliebte Angebote aus den vergangenen Jahren sind wieder an Bord und werden durch neue Highlights ergänzt. Die Uni beispielsweise regt bei jungen Menschen den Forschergeist an, während in der Gießerei Grundlagen dieses Traditionsberufs ausprobiert werden können. „Wir möchten mit der Veranstaltung die Stärken des Siegerlandes, das Bewusstsein für Technologie, stärker in die Innenstadt rücken. Damit können die Besucherinnen und Besucher erleben, was die Region technologisch zu bieten hat“, so Stefan Pfeiffer von der städtischen Wirtschaftsförderung.
Zielgruppe sind sowohl junge Menschen, die sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in technischen Berufen informieren wollen, als auch ältere Semester, die auf kompakter Fläche buchstäblich hinter die Werkstore blicken können. Technikexperimente und Vorführungen bieten Einblick in reale Berufsfelder – vom Mechatroniker über das IT-Studium bis hin zur Umwelttechnik.
Die Veranstaltung bündelt die Kompetenz von Industrie, Gewerkschaften, Forschung und Stadt: Als Gemeinschaftsprojekt unterstreicht sie die technologische Vielfalt und Wirtschaftsstärke der Region. „Der Aktionstag ist ein Schaufenster regionaler Innovation – sichtbar, erlebbar und inspirierend für alle Besucher“, hebt Sabine Bechheim, Geschäftsführerin der IHK Siegen hervor.
Die „WerkStadt“ öffnet am Samstag, 28. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr. Alle Angebote sind kostenfrei.
Im Mai 2009 öffnete die WerkStadt erstmals ihre Tore beim 1. Tag der Technik am Busbereitstellungsplatz unter der HTS. Ab diesem Zeitpunkt fungierte die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen als Veranstalter, wobei der Tag der Technik ein Gemeinschaftsprojekt ist und mit viel ehrenamtlichem Engagement umgesetzt wird. Die Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) ist im Organisationsteam, die Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein und der DGB Siegen-Wittgenstein, aber auch Hans Belz (jinglebelz), Nutzwertdesign GmbH, Ossenbühl Consulting und die Universität Siegen engagieren sich bei der Vorbereitung.
Der Tag stellt Technik und Technologie der Region in den Mittelpunkt. „Wir wollen Jung und Alt für Technik begeistern – und ganz nebenbei für die zahlreichen mittelständischen Unternehmen werben, die hier in der Region fest verwurzelt sind und attraktive Arbeitsplätze bieten. Der Tag der Technik bietet einen einmaligen Blick hinter die Werkstore. Und das mitten in der Siegener Innenstadt“, sagt Frieder Lingemann (Maschinenbauunternehmer Röcher GmbH & Co. KG sowie Asdorf Maschinen GmbH & Co. KG). Er war es, der diese Idee vor über 15 Jahren beharrlich zur Umsetzung brachte. „Selbermachen, ausprobieren, experimentieren“, lautet das Motto der „WerkStadt“ auch in diesem Jahr. Fast 30 Unternehmen, Organisationen und Institutionen machen diesmal mit und geben Einblicke, in das, was sie tun und was sie zu bieten haben.
Die Angebote im Überblick:
Alstom Transportation Germany GmbH stellt ein in Dreis-Tiefenbach gefertigtes Drehgestell aus und lädt Besucherinnen und Besucher mit interaktiven Mitmachangeboten ein, Technik hautnah zu erleben.
Asdorf Maschinen GmbH & Co. KG und Röcher GmbH & Co. KG präsentieren eindrucksvoll die Vielfalt der Produkte und Tätigkeiten im Siegerländer Maschinenbau – von klassischen Verfahren bis hin zu modernen Anwendungen.
Das Inklusionshotel Hotel fünf10 der AWo Siegen-Wittgenstein öffnet seine Türen symbolisch und hat kostenlose Snacks dabei.
Die Deutsche Edelstahlwerke Karrierewerkstatt GmbH bietet spannende Einblicke in die Welt der Stahlerzeugung und zeigt praxisnah, wie vielfältig Berufe in dieser Branche sind.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat sich für seinen Stand eine Überraschung für die jungen Besucher ausgedacht.
Die Feuerwehr Siegen bietet spannende Einblicke in ihre Einsatztechnik und lädt zum Mitmachen ein! Die Besucher können die Drehleiter hautnah erleben und die Spezialausrüstung der Höhenretter entdecken. Ein besonderes Highlight: Interessierte können an einer Mitmachaktion der Höhenretter teilnehmen und unter Anleitung grundlegende Techniken der Höhenrettung ausprobieren. Außerdem zu sehen: moderne Technik aus den Bereichen Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst zum Anfassen und Ausprobieren.
Die Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik bringt Technik zum Anfassen mit nach Siegen – darunter einen Kickertisch, einen Heißen Draht, eine Schraubstockmontage und einiges mehr.
H. Kleinknecht & Co. GmbH lädt zum Mitmachen ein und zeigt, wie moderne Automatisierung und der Bau von Schaltanlagen funktionieren – ein praxisnaher Einblick in das industrielle Handwerk.
Der Industrieverband Druckbehälter, Apparate und Stahlkonstruktionen e.V. (IDAS) stellt die stahlverarbeitende Industrie vor. Besucherinnen und Besucher können sich hier selbst an der Schweißtechnik ausprobieren.
Die Klein Anlagenbau AG informiert umfassend über ihre Tätigkeiten: Unter anderem geht es um Besandungstechnik für Schienenfahrzeuge, Gießereiausrüstung, die pneumatische Förderung und Stoßwellentechnik.
Die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB) präsentieren modernste Leckortungssysteme zur Lokalisierung von Trinkwasserleckagen, verschiedene Schweißverfahren, Kupferpress- und Lötverbindungen, diverse Methoden zur Durchflussunterbrechung sowie ein portables geografisches Informationssystem.
Bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG gibt es die Möglichkeit, eigene kleine Windräder aus Blech oder Kunststoff zu fertigen.
Die Fakultät IV der Universität Siegen ist mit interaktiven Angeboten aus Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik (MINT) vertreten – ein spannender Ort zum Forschen und Ausprobieren.
Die Walzengießerei Leonhard Breitenbach GmbH gewährt informative Einblicke in die Welt der Gießtechnik und lädt zum aktiven Mitmachen ein.
Bei der Schaugießerei Get in Form können Jung und Alt selbst Gebrauchsgegenstände gießen.
BGH Edelstahl Siegen GmbH lädt dazu ein, an spannenden aktiven Stationen wie der Münzpresse mit Souvenir, dem Gewindeschneiden mit Mitnahmeeffekt, einem VR-Stand für einen virtuellen Rundgang durch das Ausbildungszentrum sowie den Spielen „XXL Vier Gewinnt“ und „Heißer Draht“ teilzunehmen – ergänzt durch passive Stationen mit einem Aufwerfhammer-Modell sowie einer Ausstellung von Werkzeugen und Werkstücken aus der Zerspanung.
Die Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH präsentiert sich und ihre hochwertigen Produkte ebenfalls in der Siegener Innenstadt.
Die Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG präsentiert die „Irrgarten-Fräse“, mit der Jugendlichen technische Berufe näher gebracht werden. Zudem gibt es ein Miniatur-Walzwerk zu sehen.
Im Rahmen des Projekts „Fachkräfte. Bilden. Zukunft in Siegen-Wittgenstein“ soll der Spaß an neuen Technologien geweckt und aufgezeigt werden, wie Industrie 4.0 Einzug in die Betriebe hält. Es gibt ein virtuelles Schweißgerät zu sehen, außerdem mehrere 3-D-Drucker.
Die Speeding Scientists der Uni Siegen zeigen ihren vollelektrischen Rennwagen, der von der Konstruktion über Fertigung bis hin zu Vermarktung in Eigenregie entsteht.
Das Team hinter der „WerkStadt Siegen“:
Veranstalter: Stadt Siegen, Wirtschaftsförderung (Stefan Pfeiffer, Anselme Champollion, Sebastian Kölsch).
Organisation: IHK Siegen (Sabine Bechheim, Sonja Schmidt).
Unterstützer: Arbeitgeberverbände Siegen-Wittgenstein (Julia Förster, Jan Krumnow), DGB Siegen-Wittgenstein (Sandra Grimm), jingleBelz (Hans Belz), Nutzwertdesign GmbH (Wilhelm Sander), Ossenbühl Consulting (Udo Ossenbühl), Röcher GmbH & Co. KG (Frieder Lingemann), Universität Siegen, Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Dr. Bernd Klose, Dr. Thomas Reppel).